Ferucarbotran, Injektionssuspension

Superparamagnetisches Kontrastmittel für die MRT-Leber-Bildgebung.

Gut.Hell.Sehen.

  • Eisenhaltiges MRT-Kontrastmittel
  • Kontrastreiche Leberläsionen
  • Eisenoxid-Nanopartikel

ART.-NR. 71740 | PZN 18165919

 

RESOTRAN®-FALLBEISPIELE

BITTE INDIKATION AUSWÄHLEN

A

T2 Spätphase:

Raumforderung im Segment 2 mit mäßig hyperintenser Signalintensität

A
B

DWI:

Deutliche Diffusionsrestriktion

B
C

T1 fat sat früharterielle Phase:

Keine KM-Aufnahme

C
D

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Keine KM-Aufnahme

D
A

T2 Spätphase:

Septierte Läsion im rechten ventralen Leberlappen mit minimal erhöhter Signalintensität im Vergleich zum normalen Lebergewebe; im ventralen linken Leberlappen Läsion mit identischen Eigenschaften (weißer Kreis). Homogen hyperintense Läsion (s. Pfeil)

A
B

T1 fat sat nativ:

Leicht hypointense Signalintensität der septierten Läsionen in beiden Leberlappen. Homogen hypointense Läsion (s. Pfeil)

B
C

T1 fat sat früharterielle Phase:

Deutliches randständiges Enhancement

C
D

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Zunehmend hypointense Signalintensität der septierten Läsionen in beiden Leberlappen. Zunehmende zentripetale Kontrastierung (s. Pfeil)

D
A

T2 Spätphase:

Runde Läsion im Segment 5 dorsal, hyperintens

A
B

T1 fat sat nativ:

Hypointense, runde Läsion im Segment 5 dorsal

B
C

T1w fat sat arterielle Phase:

Randbetontes Enhancement

C
D

T1w fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Zentripetale Zunahme der Kontrastierung („Irisblendenphänomen“) 4

D
A

T2 fat sat Spätphase:

Runde, hyperintense Läsion in Segment 4a

A
B

T1 fat sat nativ:

Hypointense, runde Läsion im Segment 4a

B
C

T1 fat sat arterielle Phase:

Randbetonte, noduläre KM-Anreicherung

C
D

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Zunehmende, zentripetale noduläre KM-Anreicherung („Irisblendenphänomen“)

D
A

T2 fat sat Spätphase:

Rundliche Läsion im Segment 8, hohe SI

A
B

DWI:

Deutliche Diffusionsrestriktion dieser Läsion

B
C

T1w fat sat früharterielle Phase:

Inhomogenes, jedoch frühes Enhancement

C
D

T1w fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Signal-Attenuation im Vgl. zur früharteriellen Phase innerhalb der Läsion

D
A

T2 nativ:

Rechts-hepatisches HCC mit regressiven (hypointensen) Veränderungen

A
B

T1 fat sat früharterielle Phase:

Heterogene Anreicherung des Tumors

B
C

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Leicht hypointenses Signal des Tumors

C
D

T2 fat sat Spätphase:

Heterogenes Signal des Tumors 8

D
A

T2 Spätphase:

Inhomogenes, vorwiegend hypointenses Signal des Leberparenchyms mit kleinnodulärem Aspekt; dilatiertes intrahepatisches Gefäβ rechts ventral (hypointens)

A
B

T1 fat sat nativ:

Inhomogenes, noduläres Leberparenchym; dilatiertes intrahepatisches Gefäβ rechts ventral (hypointens)

B
C

T1w fat sat arterielle Phase:

Ausgeprägter, kleinnodulärer Aspekt des Leberparenchyms, dilatiertes intrahepatisches Gefäβ rechts ventral

C
D

T1w fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Mäßige Signalzunahme des Leberparenchyms im Vgl. zur arteriellen Phase; deutlich kleinnodulärer, zirrhotischer Aspekt des Leberparenchyms; dilatiertes intrahepatisches Gefäβ rechts ventral

D
A

T2 Spätphase:

Inhomogenes, vorwiegend hypointenses Signal des Leberparenchyms, Gallengänge bis in die Peripherie gut sichtbar

A
B

T1 fat sat nativ:

Erweiterte, bis in die Peripherie sichtbare Gallengänge

B
C

T1 fat sat früharterielle Phase:

Inhomogene, „grobkörnige“ Signalintensität des Leberparenchyms, intrahepatische Arterien gut sichtbar

C
D

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Mäßige Signal-Attenuation des Leberparenchyms im vgl. zur früharteriellen Phase, gute Kontrastierung der Portalvene; erweiterte, bis in die Peripherie sichtbare Gallengänge

D
A

T1 fat sat nativ

A
B

T1w fat sat früharterielle Phase

B
C

T1w fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Thrombus in der Pfortader, Diameter ca. 11 mm

C
D

T1w fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös), coronare Sicht:

Thrombus in der Pfortader, Diameter ca. 11 mm

D
A

T2 nativ:

Schwach hyperintense Läsion

A
B

DWI:

Schwach hyperintense Läsion

B
C

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Keine Perfusion

C
D

T2 fat sat Spätphase:

Deutlich besser abgrenzbare, schwach hyperintense Läsion

D
A

T2 Spätphase:

Mehrere rundliche Läsionen im rechten Leberlappen mit erhöhter Signalintensität

A
B

DWI:

Mäßige bis hohe Diffusionsrestriktion dieser Läsionen

B
C

T1 fat sat früharterielle Phase:

Deutliches randständiges Enhancement

C
D

T1 fat sat Equilibrium-Phase (arteriell-venös):

Zunehmende Nivellierung des Enhancements

D

Webinar “Leber-MRT mit eisenhaltigen Kontrastmitteln – mehr als nur T2”